»Klimaneutrale Arbeitswelt« - Klimaneutralität als Wettbewerbsfaktor nutzen

Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Mit dem Bestreben der neuen Bundesregierung, die Geschwindigkeit der Emissionsminderung zu verdreifachen, wächst auch der Handlungsdruck der Unternehmen. Die Umsetzung der deutschen CO2-Einsparziele erfordert erhebliche Anstrengungen und einen verbindlichen Masterplan für Unternehmen aller Branchen. Dabei können Unternehmen mit den richtigen Stellhebeln erhebliche Kosten sparen, wenn sie jetzt in eine klimaneutrale Arbeitswelt investieren.

»Klimaneutrale Arbeitswelt« - Klimaneutralität als Wettbewerbsfaktor nutzen

Neueste Episoden

Episode 5: »Klimaneutrale Arbeitswelt« - Expertendialog: Digitale Zwillinge in der Baubranche

Episode 5: »Klimaneutrale Arbeitswelt« - Expertendialog: Digitale Zwillinge in der Baubranche

7m 32s

„Wir werden für jede Art von Bauwerk einen digitalen Zwilling benötigen“ - Günter Wenzel leitet am Fraunhofer IAO das Forschungsteam „Building Culture Innovation“ und setzt sich mit der Anwendung der digitaler Planungs- und Bauprozesse in der industriellen und kommunalen Praxis auseinander. In dieser Podcast-Folge spricht er über den digitalen Zwilling als Schlüsselkonzept für eine effizientere Zukunft. Jetzt reinhören.

Episode 3  »Klimaneutrale Arbeitswelt« - Expertendialog: Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur

Episode 3 »Klimaneutrale Arbeitswelt« - Expertendialog: Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultur

21m 0s

Nachhaltige Zukunft in Unternehmen? Das hängt stark damit zusammen, wie Innovations- und Veränderungsprozesse organisiert sind. Ein Muss: Starke »Innovationsökosysteme« aufbauen und damit Unternehmen fit machen. Wie genau nachhaltige Innovationen in Unternehmen organisiert werden können, erzählen Katharina Hochfeld und Ronja-Theres Stiebig, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Fraunhofer IAO, in dieser Podcast-Folge.